Jahresabschluss 2020
Der ESB konnte seine wirtschaftlichen Leistungen (EBIT) im Kontext des Jahres 2020, das von einer beispiellosen Gesundheitskrise geprägt war, verbessern. Die Corona-Krise hat das Geschäftsmodell des Unternehmens nicht wesentlich beeinflusst, auch wenn einige indirekte Auswirkungen zu erwähnen sind. Der Betriebsertrag des Unternehmens ist um 2.7 % von CHF 120.9 Millionen auf CHF 117.7 Millionen gesunken, hauptsächlich aufgrund des Einflusses eines warmen Winters auf den Gasverkauf. Aufgrund der Auswirkungen der Tariferhöhungen im Stromnetz und des guten Kostenmanagements in der Energieversorgung ist die Handelsmarge dagegen mit einem Plus von CHF 1.8 Millionen (CHF 51.2 Millionen im Jahr 2020 gegenüber CHF 49.4 Millionen im Jahr 2019) gestiegen. Beim Jahresgewinn ist allerdings ein Rückgang um CHF 1.7 Millionen im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen, hauptsächlich aufgrund der Zunahme des Finanzaufwandes um CHF 3.6 Millionen.
Konsolidierte Erfolgsrechnung
Der ESB erzielt 2020 einen konsolidierten Jahresgewinn von CHF 8.8 Millionen (CHF 10.5 Millionen im Jahr 2019; Differenz von CHF 1.7 Millionen). Dieses Ergebnis setzt sich aus einer Margenverbesserung von CHF 1.8 Millionen in Kombination mit einem Anstieg der Personalkosten (CHF 1.0 Millionen), einem Rückgang der Abschreibungen (CHF 1.2 Millionen) und einer Zunahme des Finanzaufwandes von CHF 3.6 Millionen zusammen.
Der Betriebsertrag des ESB beläuft sich auf CHF 117.7 Millionen und sinkt somit im Vergleich zum Vorjahr um CHF 3.3 Millionen (2019: CHF 120.9 Millionen). Dieser Rückgang ist auf rückläufige Absatzmengen und Verkaufspreise im Gasgeschäft zurückzuführen, wird jedoch zum Teil durch das Ertragswachstum beim Strom (CHF 0.9 Millionen) ausgeglichen.
Die Handelsmarge ist im Vergleich zum Vorjahr um CHF 1.8 Millionen gestiegen, hauptsächlich aufgrund der Tariferhöhungen im Stromgeschäft sowie des guten Kostenmanagements in der Energieversorgung. CHF 1.1 Millionen dieses Zuwachses entfallen auf die Margensteigerung im Stromnetz, wobei die Handelsmarge von 36 % im Jahr 2019 auf 38 % im Jahr 2020 anstieg und somit die Deckung der Netzkosten ermöglichte. Die Marge im Energiebereich des Stromgeschäfts ist dank gesunkener Versorgungskosten, namentlich bei Herkunftsnachweisen,
aber auch aufgrund von Tariferhöhungen um CHF 0.4 Millionen gestiegen. Die Gasmarge im Jahr 2020 profitiert von dem Ausgleich der Umsatzabgrenzung des Vorjahrs, die Nichtüberwälzung der Kaufpreise für Gas-Herkunftsnachweise in die Tarife schwächt diesen Anstieg jedoch ab.
Die Lohnsumme stieg von CHF 19.6 Millionen im Jahr 2019 auf CHF 20.4 Millionen im Jahr 2020; dies entspricht einer Steigerung von CHF 0.8 Millionen im Vergleich zum Vorjahr. Diese Zunahme wird zum Teil durch Lohnsteigerungen, insbesondere jedoch durch den strategischen Personalausbau verursacht.
Zudem entspricht der Anteil der direkten Kosten, die den Investitionsprojekten sowie der Marge zugerechnet wurden, aufgrund der Covid-Einschränkungen im Betrieb, nicht den Erwartungen. Der Rückgang dieser Neuzuweisungen um CHF 0.2 Millionen (CHF 6.1 Millionen 2020 gegenüber CHF 6.3 Millionen 2019) ist daher dem Lohnsummenzuwachs hinzuzurechnen.
Die Abschreibungen gingen im Vergleich zu 2019 um CHF 1.2 Millionen zurück. Dies erklärt sich einerseits damit, dass im Jahr 2020 ausserplanmässige Abschreibungen aus dem Jahr 2019 zur Korrektur der Abschreibungsdauer bestimmter Projekte nicht wiederholt wurden. Andererseits bremste die Covid-Krise in diesem Geschäftsjahr den Verlauf der Projekte, wodurch weniger Aktivierungen vorgenommen wurden und somit die neuen Abschreibungen im Vergleich zum Vorjahr niedriger ausfallen.
Beim Finanzaufwand ist ein Anstieg von CHF 3.6 Millionen zu verzeichnen, der insbesondere auf den Wertverlust des SWAP-Absicherungsmarkts infolge einer beträchtlichen Senkung der Zinssätze im Jahr 2020 zurückzuführen ist.
Konsolidierte Bilanz
Zum Abschlussstichtag am 31.12.2020 beläuft sich die Bilanzsumme auf CHF 388.9 Millionen, gegenüber CHF 380.0 Millionen im Vorjahr. Das Geschäftsjahr 2020 war durch Investitionen gekennzeichnet, die zum Grossteil in Projekte zur Instandhaltung des Strom-, Gas- und Wasserversorgungsnetzes erfolgten.
Investitionen
Im Interesse der Sicherstellung und Verbesserung der Versorgungssicherheit hat der ESB weiterhin umfangreiche Investitionen in die Erneuerung und Erweiterung bestehender Anlagen und Netze getätigt. Die Bruttoinvestitionssumme belief sich 2020 auf CHF 19.12 Millionen.
Zu den wichtigsten Investitionsfeldern gehören insbesondere die Sanierung der Strom-, Gas- und Wasserversorgungsnetze, die fortlaufende Modernisierung der Zähler sowie die Sanierung der Versorgungsnetze im Allgemeinen.
Konsolidierte Bilanz
-
Konsolidierte Bilanz per 31. Dezember
-
20192020
-
Aktiven
-
Total Umlaufvermögen34'64542'035
-
Flüssige Mittel4'8031'316
-
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen19'44219'308
-
Übrige kurzfristige Forderungen1110'008
-
Vorräte494581
-
Aktive Rechnungsabgrenzungen9'89510'822
-
Total Anlagevermögen345'121346'898
-
Sachanlagen322'162327'607
-
Finanzanlagen22'95919'291
-
Total Aktiven379'766388'933
-
-
Passiven
-
Total Verpflichtungen39'71447'046
-
Total kurzfristige Verpflichtungen22'73128'285
-
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen16'22816'240
-
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten2'4772'859
-
Übrige kurzfristige Verpflichtungen1'1751'675
-
Passive Rechnungsabgrenzungen2'8517'511
-
Total langfristige Verpflichtungen16'98318'761
-
Übrige langfristige Verbindlichkeiten (Fonds)13'82114'299
-
Übrige langfristige Verpflichtungen1'062262
-
Langfristige Rückstellung2'1004'200
-
Total Eigenkapital340'052341'887
-
Dotationskapital50'00050'000
-
Kapitalreserven228'701228'701
-
Gewinnreserven61'35163'186
-
Total Passiven379'766388'933
Konsolidierte Erfolgsrechnung
-
Konsolidierte Erfolgsrechnung für das Geschäftsjahr 2020
-
20192020
-
Betriebsertrag120'929117'651
-
Erträge aus Versorgung und Dienstleistungen117'667114'619
-
Aktivierte Eigenleistungen und Eigenleistungen Fonds2'8462'654
-
Andere betriebliche Erträge416378
-
Beschaffungs- und Materialaufwand-71'528-66'440
-
Personalaufwand-13'285-14'334
-
Total Personalaufwand-19'628-20'424
-
Direkte Personalkosten6'3436'090
-
Übriger Betriebsaufwand-10'001-10'184
-
Betriebsaufwand-94'815-90'958
-
Zwischentotal Betriebsergebnis (EBITDA)26'11526'693
-
Abschreibungen-14'846-13'675
-
Abschreibungen Sachanlagen-14'846-13'675
-
Betriebsergebnis (EBIT)11'26913'018
-
Finanzergebnis-155-3'718
-
Ordentliches Ergebnis11'1149'300
-
Betriebsfremdes Ergebnis1864
-
Gewinn vor Steuern und Fondsbewegungen (EBT)11'1329'364
-
Steuern168-50
-
Fondsbewegungen-798-478
-
Jahresgewinn10'5028'836