
Der Stromabsatz der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Biel hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen.
Auch im Jahr der COVID-19-Pandemie garantierte der ESB die durchgehende Versorgungssicherheit. Die Bieler Bevölkerung und Wirtschaft verfügten ohne signifikante Unterbrechungen über Elektrizität, Trinkwasser und Gas.
Normalität in der aussergewöhnlichen Lage
Das Geschäftsjahr 2020 des ESB war inhaltlich geprägt von den Herausforderungen in Zusammenhang mit dem Coronavirus. Für den ESB galt es in erster Linie, unabhängig von den Rahmenbedingungen dieser Epidemie, jederzeit die Versorgung der Kundinnen und Kunden mit Energie und Wasser sicherzustellen.
«Die Situation hat uns auch vor Augen geführt, wie wichtig eine zuverlässige Grundversorgung ist.»
Erfahren Sie im Kommentar von Thomas Bähler, Präsident des Verwaltungsrates und Heinz Binggeli, Direktor welche Auswirkungen diese aussergewöhnliche Lage für den ESB hat.
Als wichtigster Partner der Region im Bereich E-Mobilität erweiterte der ESB im Oktober sein Angebot über die Rolle als Betreiber von öffentlichen Ladepunkten hinaus. Er unterstützt und begleitet nun auch Unternehmen und Private in der Realisierung ihrer eigenen E-Ladelösungen im Bereich von Wohnimmobilien und Geschäftsliegenschaften.
Der Stromabsatz der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Biel hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen.
Ende Dezember betrug der Personalbestand des ESB 175 Mitarbeitende (Vorjahr 169) beziehungsweise 165.9 Vollzeitäquivalente (VZA; Vorjahr 160 VZA). Diese leichte Steigerung entspricht dem budgetierten Personalbedarf, welche für die Weiterentwicklung der neuen Geschäftsfelder notwendig ist.